Pimpy Panda

Pandrenalin

( English translation by Google Translation by Google )

CD-Review

Reviewdatum: 24.05.2017
Jahr: 2017
Stil: Funky Fusion Soul

Links:

Pimpy Panda Homepage

Pimpy Panda @ facebook



Redakteur(e):

Frank Ipach


Pimpy Panda
Pandrenalin, IRMI, 2017
Daniel HopfBass, Samples, Keys
Simon OslenderHammond Organ, Keyboards
Nico GomezVocals
Alana AlexanderVocals
Lotti Epp, Tina SonaVocals
Vincent GollyDrums
Alexander LipanGuitar
Tobias MüllerGuitar
Christian FrenzenKeyboards
Danh ThaiSax
Christian AltehülshorstTrumpet
Ludovic CoudertTrombone
Gary WintersTrumpet
Kirk FletcherGuitar
Produziert von: Daniel Hopf Länge: 45 Min 12 Sek Medium: CD
01. Don't Give Up07. Lovemachine
02. Es geht los08. Lana
03. My Love09. Cornerstoner
04. Pandrenalin10. Too Far
05. Heat 'n' Ice11. Feel The Heat
06. Froot Loops

Die Forschung steht bekanntlich niemals still. In jüngster Vergangenheit haben findige Musikwissenschaftler ein bislang unbekanntes Hormon entdeckt: Pandrenalin. Ein Neurotransmitter, der speziell während der Konsumierung groove- und funk- und soul betonter Musik ausgeschüttet wird und mittels einer unvermeidlichen Serotoninverknüpfung zu einem explosivem Gemisch gerät und in Formel 1 Manier durch die Blutbahn rast.

Ähnlich wie beim exzessiven Jogging oder Marathonlauf steigern sich die Rezipienten dieses musikalischen Genres in einen drogenähnlichen Rausch, der sich beim Tanzen durchaus noch potenzieren lässt und die zu erwartende Katerstimmng danach nebensächlich erscheinen lässt.

Die deutschen Protagonisten dieser neu geschaffenen Hormon-Liga hören auf den extravaganten Namen PIMPY PANDA. Eine verschworene musikalische Gemeinschaft, die sich aus dem Raum Osnabrück rekrutiert und sich ihren fundierten Hochschuldrill zu Nutze machen, indem sie die Grenzen zwischen herzklopfenden Soul, tanzbarem R&B, eloquentem Jazz und honigsüßem Pop nebst Rap-Anteilen zu einem glücksspendenden Gebräu vermengen, das eine außerordentliche Pandrenalinausschüttung garantiert.

Die einhergehenden Nebenwirkungen sind im Zuge eines vermehrten Pandrenalinausstoßes laut ärztlicher Untersuchungen, insbesondere auch im Hinblick auf etwaige Suchtverläufe eher zu vernachlässigen. Eine unvermeidbare visuelle Nebenwirkung gipfelt in jenem lilagefärbten Blickfeld, das der große Gitarrenmagier Jimi Hendrix schon als 'Purple Haze' klassifiziert hat und in der nachfolgenden Generation vom letztjährig verstorbenen Groove-Professor PRINCE als 'Purple Rain' umgedeutet wurde. Ein Ansatz, der sich jedoch mehr mit der irritierend hohen Schweißsekretion unter erhöhtem Pandrenalinausstoß befasst.

PIMPY PANDA untersuchen diese Phänomene neuerdings nicht mehr nur in englischer, sondern auch in ihrer deutschen Muttersprache, was einer leichteren Verständlichkeit sowohl auf der kognitven als auch auf der empathischen Ebene Tür und Tor öffnet.
Während der maximal hedonistische Gedanke klar im Vordergrund steht, verzehren sich die Musiker zwischenzeitlich auch in komplexen Jazz-und Fusion Extravaganzen, die Dank ihrer ausgeklügelten instrumentalen Finesse jedoch kaum Verwirrung stiften und Anhänger dieses schwergewichtigen Subgenre gar in Jubelstimmung versetzen können, weil hier rhythmische Präzision und harmonische Achterbahnfahrten mit geschmeidiger Leichtigkeit dargeboten werden.

Befeuert vom bandeigenen Credo Es geht los machen sich PIMPY PANDA also auf, die Entdeckung des Pandrenalin auf forsche und gleichermaßen charmante Art und Weise in die Welt hinauszutragen, um einmal mehr zu beweisen, dass der verpönte kopflastige Ansatz wissenschaftlicher Feldforschungen durchaus zum Segen werden kann.

Frank Ipach, 22.05.2017

 

© 2008 - 2024 by Hooked on Music